Unsere Kampagne „Gesundheit hat viele Gesichter. Gemeinsam füreinander da.“ betont, wie wichtig die Vielfalt und das Engagement unserer Mitarbeitenden für die Gemeinschaft und unseren Klinikverbund sind.
Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Beruf, der mit Ihrer Familie vereinbar ist, Ihnen aber dennoch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ob Ausbildung, Weiterbildung oder als Quereinsteiger/in: Wer sich bei den Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim einbringt, profitiert von vielfältigen individuellen Vorteilen. Werden Sie Teil eines Teams, das gemeinsam an der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung arbeitet – in einer leistungsstarken und beliebten Region.
In unserem Klinikverbund vereinen wir die Vorteile des öffentlichen Dienstes – konjunkturunabhängige Arbeitsplätze, faire Tarifverträge und betriebliches Gesundheitsmanagement – mit einem modernen, familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Flexibel gestaltbare Arbeitszeitmodelle, Dienstfahrräder und ein familiäres Betriebsklima sind nur einige der Vorteile, die unsere Mitarbeitenden schätzen.
Doch wir bieten noch mehr: Unsere hochspezialisierten Teams arbeiten interdisziplinär zusammen und profitieren von einer engen Vernetzung mit anderen Kliniken über die Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB). Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der Wertschätzung, Innovation und Qualität an erster Stelle stehen.
Mit unserer Kampagne machen wir deutlich: Gesundheit hat viele Gesichter. Ob Medizin, Pflege, Technik, Verwaltung oder Hauswirtschaft – bei uns bringen unterschiedlichste Talente ihre Stärken ein.
Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten! Erfahren Sie mehr über unsere spannenden Karrierechancen und warum wir als Arbeitgeber Ihre erste Wahl sein sollten.
Wir bieten unseren Mitarbeitern (je nach Berufsbild können die einzelnen Punkte variieren):
Fortbildung und interdisziplinäre Vernetzung
Mit Chancen, Energie und Erlebnissen bewirbt der Landkreis Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim seine Stärken. „Auch die Mitarbeiter des Kommunalunternehmens mit der angegliederten Krankenpflegeschule in Scheinfeld profitieren von den reichhaltigen Vorzügen der Mehrregion“, bestätigt Alexander Wülk, Leiter der Betriebssteuerung. Mit 16.000 stationären und 23.000 ambulanten Patienten pro Jahr liegt die primäre Bestrebung stets darin, der Bevölkerung im Landkreis und der Region eine Versorgung auf höchstem Niveau und modernstem Stand der Wissenschaft und Technik zu bieten. Damit dies möglich wird, legen die Landkreiskliniken höchsten Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit, Fort- und Weiterbildung sowie eine interdisziplinäre Vernetzung inner- und außerhalb der Klinikstrukturen.
Persönliche und fachliche Weiterbildung steht im Mittelpunkt
In kaum einem Unternehmen gibt es eine solch große Vielfalt an Berufsbildern wie in einem Krankenhaus. „Vom Koch über den Elektriker bis zum Pfleger und Chirurgen haben wir in nahezu jedem Bereich Beschäftigte“, berichtet Wülk „Für alle Berufsgruppen stehen Fortbildungen, Kurse und Seminare zur Verfügung.“ In vielen Bereichen ist zudem eine Ausbildung möglich, wie beispielsweise in der Krankenpflege, als OTA, MTRA, MFA, Fachinformatiker, Kaufmann oder Lagerist. Rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das Unternehmen an beiden Standorten - einer der größten Arbeitgeber in Landkreis. Auch externe Pflegedienste, Altenheime, Ärzte und andere Interessierte sind stets willkommen. Neben einem umfassenden Basisprogramm wird auch auf aktuelle Themen eingegangen – kurzfriste Veranstaltungen ergänzen das Angebot. Für Ärzte steht ein umfangreiches Weiterbildungskonzept in verschiedenen Bereichen zur Verfügung.
Ausbildung im Bereich Pflege
Wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, profitiert von einem breiten Lernspektrum, spezialisierten Mentoren und spannenden Projekten. Hier gestalten den Unterricht neben den Pflegelehrkräften auch Ärztinnen und Ärzte, eine Psychologin, Rechtsanwälte sowie Experten, die sich beispielsweise auf die Klinikhygiene, die Diabetesberatung oder das Wundmanagement spezialisiert haben. Ein besonderes Highlight sind außerdem gemeinsame Aktionen, Gruppenarbeiten und Exkursionen. Außerdem haben die Schüler praktische Einsätze bei Kooperationspartnern, wie beispielsweise ambulanten Pflegediensten, Kinderarztpraxen, Einrichtungen der psychiatrischen Pflege oder dem Dialysezentrum Bad Windsheim.